Was braucht mein Kind zum Voltigieren?
Voltigieren ist eine Sportart, für die keine großen Anschaffungen nötig sind. Die Kinder brauchen Turnschläppchen fürs Training und feste Schuhe fürs Putzen und Führen des Pferdes. Außerdem trägt man zum Voltigieren Leggings- sie ermöglichen eine große Bewegungsweite und verringern dadurch, dass sie eng anliegen, die Verletzungsgefahr. Von daher sollte auch das Oberteil nicht zu weit sein und keine Bändel oder ähnliches besitzen. Mädchen mit längeren Haaren sollten sich bitte einen Zopf machen.
Ab welchem Alter kann mein Kind voltigieren?
Das optimale Einstiegsalter ist individuell unterschiedlich und hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab. Bei uns im Verein liegt das Mindestalter für Voltigierkinder bei 5 Jahren. Sie können Ihr Kind allerdings schon früher auf die Warteliste setzen lassen.
Ist Voltigieren teuer?
Im Vergleich zu anderen Disziplinen des Pferdesports ist Voltigieren eine sehr günstige Sportart. Ihre Kosten beschränken sich auf den Mitgliedsbeitrag für den Verein und die Voltigiergebühren, da (außer einer Leggings und einem Paar Schläppchen) keine Ausrüstung von den Voltigierern selber angeschafft werden muss. Unsere genauen Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste.
Sollten kleine Kinder nicht besser auch auf einem kleineren Pferd voltigieren?
Sicher erfordert es eine gute Portion Mut, auf einem Pferd zu turnen, das deutlich größer ist als man selber. Ansonsten lässt sich aber sagen, dass kleine Kinder auch auf großen Pferden hervorragend turnen können- auf ihrem Rücken ist viel Platz und sie drehen genauso brav ihre Runden wie die Ponys. Außerdem gewöhnen sich die Kinder so von Anfang an unsere "Großen" und bei einem Wechsel in eine höhere Gruppe fällt die Umstellung nicht so schwer. Und für den Aufsprung haben wir immer jemanden da, der Hilfestellung geben kann.
In welcher Gangart wird voltigiert?
Unsere Anfängergruppen turnen im Schritt, die Fortgeschrittenen turnen auf Turnieren alle Übungen im Galopp. Der Trab ist keine gängige Gangart fürs Voltigieren, wird aber im Training durchaus auch genutzt.
Wie läuft eine Voltigierstunde ab?
Die Kinder sollten etwa eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn am Hof sein, um das Pferd fürs Training fertig zu machen. Die Stunde beginnt dann mit einem Aufwärmtraining, während sich das Pferd ebenfalls warmläuft. Dann können die Kinder abwechselnd aufs Pferd und dort unter Anleitung der Trainerin verschiedene Übungen ausprobieren und üben. Die anderen Kinder können in der Zwischenzeit auf dem Holzpferd üben, Kraft und Beweglichkeit trainieren oder auf dem Boden turnen. Nach dem Training wird das Pferd von allen gemeinsam versogt- auch das gehört dazu.
Gibt es beim Voltigieren eigentlich auch Wettkämpfe?
Ja, die gibt es. Im Kreis Köln werden mehrfach im Jahr sogenannte Gruppentreffen veranstaltet. Das sind Wettbewerbe, bei denen sich die Gruppen der Region im Schritt und teilweise auch schon im Galopp messen können. Hier steht der Spaß im Vordergrund und die Kleinen können einem breiten Publikum präsentieren, was sie schon gelernt haben.
Offizielle Turniere gibt es natürlich auch. Hier unterscheidet man folgende Leistungsklassen: A, L, M*, M** und S, wobei Schwierigkeit und Anforderungen immer weiter zunehmen (S sind sozusagen die "Profis"). Im Voltigieren gibt es ebenso wie in anderen Sportarten jedes Jahr regionale und nationale Meisterschaften. Jeweils alle zwei Jahre finden Welt- und Europameisterschaften statt. Übrigens: Deutschland als alte Voltigiernation schneidet hier traditionell immer gut ab.
Und wie ist es mit Abzeichen oder ähnlichem?
Auch die gibt es in unserer schönen Sportart! Unterschieden wird zwischen Leistungsabzeichen und Motivationsabzeichen. Alle Abzeichen haben gemeinsam, dass sie aus einem Praxisteil bestehen, bei dem der Voltigierer auf dem Pferd sein Können unter Beweis stellen muss und einem Theorieteil, der Wissen rund um das Pferd und das Voltigieren abfragt. Folgende Abzeichen gibt es (in aufsteigender Schwierigkeit):
Steckenpferd
Kleines Hufeisen
Großes Hufeisen
Deutsches Voltigierabzeichen Klasse IV (Kleines Abzeichen)
Deutsches Voltigierabzeichen Klasse III (Bronze)
Deutsches Voltigierabzeichen Klasse II (Silber)
Deutsches Voltigierabzeichen Klasse I (Gold) (keine gesonderte Prüfung, wird für besondere Leistungen verliehen)
Motivationsabzeichen wie Steckenpferd oder Hufeisen werden regelmäßig in Köln angeboten- fragt einfach mal eure Trainerin!